
Funktionsumfang: Ein Automatikkessel versorgt zwei Heizkreise und die Warmwasserbereitung (über Puffer Frischwassermodul oder innenliegender Wärmetauscher) mit Wärme. Im Heizbetrieb wird er vom Pufferspeicher gestützt (Rücklaufvorerwärmung), welcher von einem Festbrennstoffkessel und einer Solaranlage beheizt werden kann.
Komplettpaket mit Regelung und Komponenten, Programmierung, Funktionsübersicht, Beschreibungen zur Software und Regelung und Anschlussplan.
Heizkreise
Die Heizkreise sind für ein Niedertemperaturheizsystem voreingestellt. Ein Heizkreis ist aktiv, wenn die errechnete Vorlaufsolltemperatur über der eingestellten Vorlaufmindesttemperatur liegt.
Für jeden Heizkreis stehen außerdem zur Verfügung:
- Drei Zeitprogramme mit jeweils drei Zeitfenstern
- Eine Kalenderfunktion für Urlaub- und/oder Partybetrieb
- Ein Estrichausheizprogramm
Warmwasser
Es steht ein Zeitprogramm mit drei Zeitfenstern zur Verfügung. Innerhalb der Zeitfenster gilt die Einstellung Solltemperatur, außerhalb der Zeitfenster die Einstellung Mindesttemperatur. Sind alle Heizkreise auf die Betriebsart Urlaub eingestellt, wird in diesem Zeitraum die Warmwasserbereitung blockiert.
Automatikkessel
Sobald Wärmebedarf für Warmwasser oder Heizen besteht und die Temperatur des Pufferspeichers dafür nicht ausreichend ist, wird der Automatikkessel eingeschaltet und dieser auf der aktuell benötigten Temperatur gehalten.
Solaranlage
Diese belädt den Pufferspeicher auf zwei Ebenen mit Vorrang Ladung oben. Es sind zwei Solarkreise mit je einer Pumpe programmiert, es kann aber auch auf ein Pumpe-Ventil-System (Ventil stromlos auf Puffer unten) geändert werden.