
Die Regeleinheit sitzt auf der Hutschiene im Schaltschrank, zur fachgerechten und einfachen Installation. Die Bedienung erfolgt bequem auf dem in der Schaltschranktür verbauten Bedienteil, auf dem auch wie gewohnt die Visualisierung der Anlage dargestellt werden kann.
Wie der Universalregler UVR16x2 bietet diese Regeleinheit durch über 40 verschiedene, beliebig kombinierbare Funktionsmodule unzählige Regelungsmöglichkeiten für das Heizungs- und Gebäudemanagement. Durch die Verknüpfung von bis zu 128 Funktionen sind dem Programmierer nahezu keine Grenzen gesetzt. Als Bedienoberfläche dient ein 4,3“ Touch-Display. Zur komfortablen Anlagenbedienung kann mit der Software TA-Designer eine Visualisierung erstellt werden. In dieser Funktionsübersicht werden die wichtigsten Regelungsparameter definiert. Mit dem Interface C.M.I. ist eine Anlagenbedienung und -überwachung sowie eine interaktive Visualisierung möglich. Mit diversen Zusatzgeräten können die Ein- und Ausgänge des Universalreglers erweitert, Energie gezählt und Daten mit diversen Bussystemen (KNX, Modbus oder M-Bus) ausgetauscht werden. Die Programmierung der UVR16x2 erfolgt direkt an der Regelung oder mit der Software TAPPS2.
Steuerung: Eingänge
Alle 16 Eingänge können für folgende Sensoren bzw. Signale verwendet werden:
- PT1000
- PT500
- PT100
- KTY 2kOhm und 1kOhm
- Ni1000
- Ni1000 TK5000
- digitale Signale
- Thermoelement THEL
- Globalstrahlungssenor GBS01
- Feuchtesensor RFS
- Regensensor RES01
- Spannung 0 - 3,3V DC
- Raumsensoren RAS und RASPT
- Impulse bis 10 Hz (Eingänge 15 und 16 bis 20 Hz)
Die Eingänge 7 und 8 sind zusätzlich noch für folgende Signale geeignet:
- Spannung 0- 10V DC
- Widerstand 1 - 100k Ohm
Mit dem Eingang 8 ist außerdem auch noch die Messung eines Stroms von 4-20mA DC möglich.
Steuerung: Ausgänge
- 11 Relais
- 5 Multifunktionsausgänge
- 0-10V DC
- PWM
- mit Erweiterungsmodul ist auch eine Umrüstung auf Relaisausgänge möglich
- A16 ist zur Spannungsversorgung mit Stabilitätsgarantie für externe Sensoren geeignet