
Zubehör
Hier finden Sie Zubehör zu den Regelungen, sowie Komponenten zur einfachen Regulierung der Heizungsanlage.
Bitte achten Sie auf die Kompatibilität der einzelnen Artikel.
%
Frischwasserstation FRISTAR3WP der Technische-Alternative für hohe Zapfleistung speziell für Wärmepumpen entwickelt.Für Systeme mit geringeren Vorlauftemperaturen wurde ein Wärmetauscher mit doppelter thermischer Länge integriert. Somit erreicht die FRISTAR3WP beim halben Temperaturunterschied zwischen Speichervorlauf und Warmwasser-Austritt (im Vergleich zur FRISTAR3) bereits die spezifizierte Zapfleistung von 30 Liter/Minute.
einfache Bedienung
keine ungewollten Zirkulationen möglich
LED-Statusanzeigen
integrierter Wärmemengen- und Wasserzähler
Datenausgabe über DL-Bus
Anschluss für Zirkulationspumpe im Pulsbetrieb
Hocheffizienzpumpe
Edelstahl-Plattenwärmetauscher, kupfergelötet
vertauschbare Anschlüsse (links/rechts)
4 Absperrhähne
Zapfleistung max. 30 l/min (55°C / 45°C)
Kaskadierung von mehreren Modulen möglich
Abmessungen: 366 x 810 x 160 mm
%
Durch optimale Abstimmung des Regelverhaltens mit der Hocheffizienzpumpe und dem Wärmetauscher wird eine perfekte Konstanthaltung der Auslauftemperatur unabhängig von Durchflussänderungen garantiert. Einheitliche und vertauschbare G3/4-Anschlüsse verringern den Montageaufwand.
einfache Bedienung und Montage
keine ungewollten Zirkulationen möglich
LED-Statusanzeigen
integrierter Wärmemengen- und Wasserzähler
Datenausgabe über DL-Bus
Anschluss für Zirkulationspumpe im Pulsbetrieb
Hocheffizienzpumpe
Edelstahl-Plattenwärmetauscher, kupfergelötet
vertauschbare Anschlüsse (links/rechts)
4 Absperrhähne
Zapfleistung max. 30 l/min (65°C / 45°C)
Kv-Wert Sekundärseite 2,60 m³/h
Kaskadierung von mehreren Modulen möglich
Abmessungen: 366 x 573 x 160 mm
Dieses Set besteht aus einem FTS-DL, zwei Kugelhähnen und einem schnellen Temperaturfühler PT1000 zur Montage im Kugelhahn. Der Volumenstromsensor übermittelt über den DL-Bus den Volumenstrom und die Vorlauf-Temperatur. Der mitgelieferte PT1000 Sensor wird an die Platine angeschlossen. Dessen Wert wird ebenfalls an die Regelung übermittelt. Ergänzend werden nun zwei Kugelhähne - je einer im Vorlauf und einer im Rücklauf verbaut. Platziert man den für den Rücklauf gedachten PT1000 Sensor im Kugelhahn im Vorlauf, kann eine mögliche Differenz zwischen FTS-DL und PT1000 Sensor mittels Sensorkorrektur ausgeglichen werden. Danach wird der PT1000 Sensor im Rücklauf-Kugelhahn eingesetzt. Dank der Kugelhähne ist das alles von der potentiell genaueren Temperaturmessung im Medium, über den Sensortausch bis hin zur (jährlichen) Kalibrierung ohne viel Aufwand möglich.
Erfassung von Durchflussmengen
Erfassung der Mediumtemperatur mit PT1000 Sensor
Anschlussmöglichkeit für einen Drucksensor PRS0-6
keine bewegten Teile im Strömungskanal
beliebige Einbaulage
Messprinzip unempfindlich gegen Verschmutzung und Medium-Eigenschaften
Messbereich: WMZ-Set 1" mit FTS5-85DL: 5 bis 85 l/minWMZ-Set 3/4" mit FTS4-50DL: 4 bis 50 l/min
Gesamtlänge FTS-DL: WMZ-Set 1": 151 mmWMZ-Set 3/4": 130 mm
Trinkwasser Zulassungen: KTW und DVGW Arbeitsblatt W270, WRAS
DL-Buslast 25 %
%
Vormischset welches bei Speichertemperaturen größer als 70°C benötigt wird. Geeignet speziell für FRISTAR2 und FRISTAR3.
Einstellbereich:
30°C - 70°C
Max. Temperatur:
95°C
Anschlüsse:
3/4 Zoll
%
Der SPP22 Steckdosenadapter dient zum Schalten eines Verbrauchers. Ebenso werden dessen Leistung und Spannung gemessen. Das Gerät muss mittels CORA-F mit einem programmierbaren x2-Gerät verbunden sein.
max. Schaltleistung: 16A
2 Eingänge: 1x PT1000 oder Strom (0-20mA)1x PT1000 oder Spannung (0-10V)
Ausgang: 1x wahlweise 0-10V oder PWM
%
Das neue Verteilergehäuse IP55 zur Wandmontage mit integrierter Hutschiene und transparentem Klappdeckel bietet Platz für etwa 12,5 TE. Es kann beispielsweise einen CAN-EZ3, eine UVR610 sowie einen LS-Schalter aufnehmen.Die Abmessungen betragen B 287 x H 200 x T 124 mm.
Lieferumfang
Gehäuse mit Hutschiene und Abdeckung
Kabelverschraubungen
Montagematerial
%
Mit dem CORA-HKT können Heizkörper und Flächenheizungen über Funk oder Kabel geregelt werden. Über eine übergeordnete x2 Regelung können mehrere Thermostate (etwa raumweise) gruppiert und gemeinsam geregelt werden. Das CORA HKT erfasst die Raumtemperatur oder erhält sie über die Regelung. Ebenso erkennt es über die Temperaturänderung Fenster, die in der Nähe geöffnet oder geschlossen werden und kann entsprechend reagieren.
Funktion
Das CORA HKT dient zur Durchflussregelung von Heizkörpern oder Flächenheizungen (als Stellantrieb am Verteiler). Ein oder mehrere Thermostat(e) werden über Funk oder Kabel mit einem frei programmierbaren x2 Gerät verbunden.
Verbindung mit frei programmierbarem x2 Gerät nötig
Funk- oder Kabelverbindung mit CAN-EZ3
Funkverbindung mit CAN-MTx2
Kabelverbindung mit UVR16x2 oder UVR610
Spannungsversorgung mittels
2x AA Batterien oder
12 V kabelgebunden
Lebensdauer Batterien: typ. 2 Jahre (kann je nach Motoraktivität und Batterien variieren)
Buslast CORA-DL: 5%
Überwurfmutter aus glasfaserverstärktem Kunststoff
M30x1,5 und M28x1,5 im Lieferumfang enthalten
erfasst die Raumtemperatur über 2 interne Sensoren
erkennt über den Temperaturabfall das Öffnen eines (nahegelegenen) Fensters
%
Kugelventil 3/4 Zoll bis 100°C mit T-Bohrung und Anzeige der Ventilstellung. Im hydraulischen Bereich besitzen alle Materialien Trinkwasserzulassung. Als Einheit ist es jedoch nicht DVGW-zertifiziert. Mit internen Federzugklemmen zur freien Verdrahtung anstelle eines fixen Anschlußkabels. Ansteuerung sowohl mit Dauerphase und Relais Schließer (virtuelle Rückholfeder) als auch mit Relais Wechselkontakt möglich. Eine interne Kodierung und beliebiges Aufsetzen des Motors erlaubt die freie Wahl der hydraulischen Wege (links-rechts, gerade-links, gerade-rechts).
%
Konsole UVR16x2 für Wandmontage bestehend aus Klemmplatte und Gehäuse. Beide Teile können auch einzeln bestellt werden (dazu bitte bei uns anfragen). In der Konsole sind insgesamt sechs Montageplätze für diverse Zusatzmodule vorhanden (Relaismodule, div. Busadapter, Platine des Funkempfängers RCV-DL udgl.).
%
Technische Alternative - Klemmplatte der frei programmierbaren Regelung UVR16x2.Lieferung der Klemmplatte einzeln - ohne Regelung und ohne Gehäuse!
%
Der Kugelhahn besitzt eine Montageverschraubung M10 x 1 zum Einführen des Temperatursensors 01/BFPT1000 5x60MM zur Wärmemengenzählung. Die Kugel hat an dieser Stelle eine Bohrung. Somit befindet sich der Sensor im Strömungskanal in der Kugel. Beim Absperren wird auch der Sensor abgedichtet und lässt sich einfach ausbauen (z.B. zur Kalibrierung).
Anschluss:
2 x Innengewinde nach DIN EN ISO 228-1
Durchmesser:
wahlweise G 3/4" oder G 1"
Einsatzbereich:
Heizungs- und Solarkreisläufe, Wasser (nicht nach DVGW / DIN 1988)
%
Messing-Verlängerung für Tauchhülsen zur leichteren und technisch sauberen Anbringung der Temperatursensoren in Speichern mit dickerer Dämmung als die Anschlussstutzen lang sind.
Länge: 80 mm
%
868 MHz Antenne der Technische-Alternative für CORA-F Geräte wie z.B. CAN-EZ3, AFS216 und mehr.
%
TA Sicherungsklemme mit Feinsicherung 5x20mm F6,3A.Sicherung dient zur optionalen externen Absicherung z.B. einer UVR610.
Die interne Sicherung der UVR610 kann nur im Werk des Herstellers getauscht werden. Durch Anschluss der Sicherungsklemme an L1 wird die interne Sicherung des Geräts überbrückt. Die Sicherung in der Sicherungsklemme kann einfach vor Ort getauscht werden. Die Klemme ist werksseitig bereits mit einer Sicherung ausgestattet, welche bei Bedarf leicht gewechselt werden kann, indem der schwarze Verschluss aufgeschraubt wird.
Sicherung:
6,3A flink
Montage:
auf Tragschiene TS35
%
Das Netzteil wird benötigt, wenn..
neben dem C.M.I. noch weitere CAN-Busmodule (z.B. CAN-BC, CAN-I/O) an einen Regler angeschlossen sind.
mehr als zwei CAN-Busmodule mit einem Regler verbunden sind.
der Betrieb des C.M.I. ausschließlich über DL-Bus erfolgt.
ein GSM-Modul MDC-GSM eingesetzt wird.
%
Antennenverlängerung für das GSM-Modul des C.M.I. mit einer Länge von 2,5 m.
Tauchhülse präzise gefertigt, um einen guten Wärmeübergang zum Sensor zu gewährleisten.
Innendurchmesser 6mm, ½" Außengewinde SW22, Innengewinde PG7 für die mitgelieferte Zugentlastung.
%
Die einfache Montage des Sensors und ein ausgezeichneter Wärmeübergang sprechen sehr für diese Montageform. Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich durch den großen Einsatzbereich (15-45 mm Rohrdurchmesser) und dem geringen Auftrag am Rohrdurchmesser, wonach die Rohrisolation noch leicht möglich ist.