
Solar- und Heizungsregler
Neben einfachen Ladepumpenregelungen und Differenzregelungen finden Sie hier auch die Universalregelung UVR67 für vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Das Einsatzgebiet erstreckt sich von der Solaranlage, Heizungsanlage bis zur hygienischen Brauchwasserbereitung via Pumpendrehzahlregelung.
Das Gerät ANS21 ist eine - bezüglich Montage und Bedienung - bewusst einfach gehaltene Solarsteuerung.Sowohl die Kollektor- als auch die Speichertemperatur werden mittels Leuchtbalken angezeigt. Der fließende Übergang zwischen den Lämpchen garantiert das genaue Ablesen der Temperatur.
Merkmale
einstellbare Differenztemperatur
Übertemperaturschutz für den Speicher oder Minimalschwelle für den Kessel
getrennte Anzeige für Kollektor- bzw. Kessel- und Speichertemperatur
1 Relaisausgang
Kurzschluss- und Unterbrechungserkennung der Sensoren
Kollektorübertemperaturabschaltung
Lieferumfang
ANS21
Solarregelung1x Kollektorsensor PT10001x Boilersensor PT10001x Tauchhülse 140mm1x Netzkabel1x Montagematerial
ANS21-L
Ladepumpenregelung1x Kesselsensor PT10001x Boilersensor PT10001x Tauchhülse 140mm1x Netzkabel1x Montagematerial
Die einfache Solarregelung ESR21 wurde durch die ESR31 ersetzt, die mit einem grafisches Display die Programmwahl erleichtert. Sie zeigt die Position der Sensoren im Hydraulikschema und über die Datenleitung können zusätzliche Informationen eingelesen werden. Somit ist parallel zum Reglerbetrieb (Solaranlage) auch noch die Berechnung des Ertrages (Wärmemenge) möglich. Das Einsatzgebiet erstreckt sich von der Einkreissolaranlage bis zur hygienischen Brauchwasserbereitung via Pumpendrehzahlregelung.
Merkmale ESR31
17 unterschiedliche Programme einstellbar
1 Relais- oder Triacausgang
alle Ein- und Ausschaltpunkte getrennt einstellbar
übersichtliches Display mit Hydraulikschemen
Analogausgang: 0-10 Volt umschaltbar auf PWM-Signal, 5V-Fixspannung, Fehlermeldung oder Brenneranforderung
Statusanzeige zur sofortigen Erkennung außergewöhnlicher Bedingungen
Solarstartfunktion, Frostschutzfunktion
Pumpenblockade bei Kollektorübertemperatur
Anlagenfunktionskontrolle
Wärmemengenzähler
DL-Bus (zur Temperaturauswertung am PC über D-LOGG oder C.M.I. und zum Anschluss externer Sensoren)
Drehzahlregelung von Standardpumpen (nur bei ESR31-D)
für KTY und PT1000 Fühler geeignet
die Programmierung erfolgt über Eingabe der Programmnummer
programmabhängige Erweiterungsmöglichkeit mit Hilfsrelais HIREL-STAG
Lieferumfang / Varianten
ESR31-R
1x Regelung mit Relaisausgang1x Kollektorsensor PT10001x Boilersensor PT10001x Tauchhülse 140mm1x Netzkabel1x Montagematerial
ESR31-R3
1x Regelung mit Relaisausgang1x Kollektorsensor PT10002x Boilersensor PT10002x Tauchhülse 140mm1x Netzkabel1x Montagematerial
ESR31-D
1x Regelung mit Triacausgang1x Kollektorsensor PT10001x Boilersensor PT10001x Tauchhülse 140mm1x Netzkabel1x Montagematerial
ESR31-D3
1x Regelung mit Triacausgang1x Kollektorsensor PT10002x Boilersensor PT10002x Tauchhülse 140mm1x Netzkabel1x Montagematerial
Mit der ESR32 wurden die ESR-Solarregler runderneuert und auf einer zukunftssicheren Basis aufgebaut. Die ESR32 ist eine vielfältig einsetzbare Differenzregelung. Über den DL-Bus können zusätzliche Informationen eingelesen werden. Somit ist parallel zum Reglerbetrieb (Solaranlage) auch noch die Berechnung des Ertrages (Wärmemenge) möglich.
Merkmale ESR32
10 unterschiedliche Programme einstellbar
Statusanzeige für Anlagenfehlfunktionen
Solarstartfunktion, Frostschutzfunktion
Pumpenblockade bei Kollektorübertemperatur
Anlagenfunktionskontrolle
Wärmemengenzähler
DL-Bus zur Datenauswertung über CMI und zum Anschluss externer Sensoren
Drehzahlregelung von Hocheffizienzpumpen
3 Eingänge / 2 Ausgänge (1x Relais, 1x PWM / 0-10V)
Lieferumfang / Varianten
ESR32
1x Regelung1x Kollektorsensor PT10001x Boilersensor PT10001x Tauchhülse 140mm1x Netzkabel1x Montagematerial
ESR32-3
1x Regelung1x Kollektorsensor PT10002x Boilersensor PT10002x Tauchhülse 140mm1x Netzkabel1x Montagematerial
%
Der Regler SBR22 ist eine Differenzregelung zur solaren Beladung von Schwimmbädern. Über die beiden Ausgänge ist es möglich, ein Umschaltventil und die Schwimmbadpumpe anzusteuern.
einstellbare Differenztemperatur
getrennte Anzeige für Erzeuger- und Speichertemperatur
PT1000 Fühler
Kurzschluss- und Unterbrechungserkennung der Sensoren
Kollektor-Übertemperaturabschaltung
Lieferumfang
Regelung SBR22
2x Kollektorfühler
2x 60mm Messing Tauchhülsen, vernickelt
Netzkabel
Montageanleitung
Technische Daten
Differenztemperaturen:
einstellbar von 2 bis 12°C (Hysterese = 3K)
Maximal-/Minimalschwelle:
einstellbar von 20 bis 40°C (Hysterese = 3K)
Genauigkeit:
typ. +-2%
Ausgang 230V:
230 V~ / max. 3A
Ausgang, potentialfrei:
max. 3A
Zuleitung:
3 x 1mm² H05VV-F nach EN 60730-1
SBR22 - Fühlermontage
Kollektorfühler (graues Kabel mit Klemmdose): Entweder in ein Rohr, das direkt am Absorber aufgelötet bzw. aufgenietet ist und aus dem Kollektorgehäuse heraussteht, einschieben, oder am Vorlaufsammelrohr beim Abgang ein T- Stück setzen und den Sensor mittels Tauchhülse einschrauben. In die Tauchhülse darf kein Wasser eindringen (Frostgefahr).
Beckenfühler (Schwimmbecken): Montage unmittelbar beim Austritt aus dem Becken an der Saugleitung als Anlegefühler (siehe Anlegefühler). Eine Montage mittels Tauchhülse wird wegen der Gefahr einer Kondensatbildung innerhalb der Hülse nicht empfohlen.
Anlegefühler: Am besten mit Rohrschellen oder Schlauchbindern an der Leitung befestigen. Es ist dabei auf das geeignete Material zu achten (Korrosion, Temperaturbeständigkeit usw.). Abschließend muss der Sensor gut isoliert werden, damit exakt die Rohrtemperatur erfasst wird und keine Beeinflussung durch die Umgebungstemperatur möglich ist.
Universalregelung UVR67 mit mehr als 800 einstellbaren Programmen. Die Möglichkeit zum Datenlogging und zum Übertragen der Funktionsdaten besteht mittels SD-Karte bzw. CAN-Bus. Die Universalregelung UVR67 besitzt verschiedene Thermostat-, Differenztemperatur-, Drehzahlregel- und Heizkreisregelfunktionen für den Einsatz in Solaranlagen und Heizsystemen. Die gewünschte Regelungsfunktion ergibt sich durch die Eingabe der Programmnummer.
Diese Regelung ist eine Weiterentwicklung der UVR65 und ersetzt die Geräte UVR61-3, UVR61-GT, UVR63, UVR63-H, UVR65 und HZR65 der Technische-Alternative.
6 Eingänge (PT1000 oder KTY 2kOhm)
5 Ausgänge (3 Relaisausgänge und 2 Multifunktionsausgänge die mit dem HIREL22 auch als Relaisausgänge genutzt werden können)
DL-Bus Schnittstelle
CAN-Bus Schnittstelle
SD-Karte (Micro SD)
Merkmale / Eigenschaften
Intuitive Bedienung mittels Drehrad
Statusanzeige für Anlagenfehlfunktion
Legionellenschutzfunktion, Pumpenblockierschutz
Kollektorkühlfunktion, Kollektorübertemperaturbegrenzung
Anlagenfunktionskontrolle
3 Wärmemengenzähler
Uhrzeit, Datum
5 freiprogrammierbare Zeitprogramme
DL-Bus und CAN-Bus zur Datenauswertung über C.M.I. und zum Anschluss externer Sensoren
Fernzugriff über CAN-Bus mittels CMI, UVR16x2 und CAN-MTx2
Übertragen von Funktionsdaten über MicroSD-Karte oder CAN-Bus
Drehzahlregelung von Hocheffizienzpumpen über 2 Multifunktionsausgänge PWM / 0-10V
Ausgang 3 kann potentialfrei verwendet werden
Lieferumfang
UVR67
1x Regelung mit Relaisausgang1x Netzkabel1x Montagematerial
UVR67-3
1x Regelung mit Relaisausgang1x Kollektorsensor PT10002x Boilersensor PT10002x Tauchhülsen 140mm1x Netzkabel1x Montagematerial
UVR67-4
1x Regelung mit Relaisausgang1x Kollektorsensor PT10003x Boilersensor PT10003x Tauchhülsen 140mm1x Netzkabel1x Montagematerial
UVR67-GT
1x Regelung mit Relaisausgang2x Feuchtigkeitssensor1x Netzkabel1x Montagematerial
UVR67-H
1x Regelung mit Relaisausgang1x Kesselsensor PT10001x Boilersensor PT10001x Raumsensor RAS+DL PT10001x Außensensor PT10001x Rollfeder1x Netzkabel1x Montagematerial
UVR67-HU
1x Regelung mit Relaisausgang1x Kesselsensor PT10003x Boilersensor PT10001x Raumsensor RAS+DL PT10001x Außensensor PT10002x Tauchhülsen 140mm1x Rollfeder1x Netzkabel1x Montagematerial
Datenlogging
Daten wie Messwerte und Ausgangszustände können auf zwei Arten aufgezeichnet werden. Einerseits kann der Regler selbst auf eine eingesteckte Micro-SD-Karte Daten loggen, alternativ kann das Gerät C.M.I. (Control, Monitoring Interface) zum Loggen verwendet werden. Für das Auslesen der Loggingdaten kann das PC-Programm Winsol verwendet werden, alternativ steht (nur in Verbindung mit C.M.I.) das Web-basierte Datenlogging zur Verfügung.
Tipp
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Frei programmierbare Universalregelung UVR16x2 für unzählige Regelungsmöglichkeiten für das Heizungs- und Gebäudemanagement.
Das Gerät UVR16x2 bietet durch 40 verschiedene, beliebig kombinierbare Funktionsmodule unzählige Regelungsmöglichkeiten für das Heizungs- und Gebäudemanagement. Durch die Verknüpfung von bis zu 128 Funktionen sind dem Programmierer nahezu keine Grenzen gesetzt. Als Bedienoberfläche dient ein 4,3" Touch-Display. Zur komfortablen Anlagenbedienung kann eine grafische Übersicht der wichtigsten Regelungsparameter (z.B. Heizzeiten, Warmwasser-Solltemperatur usw.) definiert werden.
Highlights der UVR16x2
benutzerfreundliches Farb-Touch-Display
40 verschiedene Funktionsmodule kombinierbar
Programmumfang von bis zu 128 Funktionsmodulen möglich
Programmierung am Gerät oder mit TAPPS2
Funktionsdatentransfer via CAN-Bus (C.M.I.) oder SD-Card
Fernzugriff über C.M.I.
DC Variante
Die UVR16x2-DC besitzt statt dem 24V Ausgang einen Eingang zur Versorgung mit 24V Gleichspannung. Der ursprüngliche Netzspannungseingang kann zur Anspeisung der Relais ein beliebiges Potential zwischen 0 und 230V AC bzw. 0 bis 50V DC annehmen.
Steuerung: Eingänge
Alle 16 Eingänge können für folgende Sensoren bzw. Signale verwendet werden:
PT1000
PT500
PT100
KTY 2kOhm und 1kOhm
Ni1000
Ni1000 TK5000
digitale Signale
Thermoelement THEL
Globalstrahlungssenor GBS01
Feuchtesensor RFS
Regensensor RES01
Spannung 0 - 3,3V DC
Widerstände 1-100 kOhm
Raumsensoren RAS und RASPT
Impulse bis 10 Hz (Eingänge 15 und 16 bis 20 Hz)
Besonderheiten:Die Eingänge 7 und 8 sind zusätzlich für die Messung von Spannungen zwischen 0-10V DC geeignet.Mit dem Eingang 8 ist außerdem die Messung eines Stroms von 4-20mA möglich.Die Eingänge 15 und 16 können 20Hz Impulse aufnehmen.
Steuerung: Ausgänge
11 Relais
5 Multifunktionsausgänge
0-10V
PWM
mit Erweiterungsmodul ist auch eine Umrüstung auf Relaisausgänge möglich
24V-Ausgang z.B. für Stellanstriebe
Auf Anfrage kann die UVR16x2 auch als Triac- Ausführung geliefert werden. Dabei sind bei vier Ausgängen Triacs anstatt der Relais verbaut.
Sonstige Schnittstellen
CAN-Bus: zur Kommunikation mit CAN-Bus-Geräten
DL-Bus: Ein bidirektionales Bus-System z.B. für weitere DL-Sensoren
SD-Karte für die Datenverwaltung
CORA: Ein neues Kommunikationsprotokoll das als Funk und/oder als Kabelausführung verfügbar ist
Die Programmierung des UVR16x2 kann entweder direkt an der Regelung über das 4,3" Touch-Display oder mit der kostenlosen Software TAPPS2 erfolgen. Die am PC erstellte Programmierung wird einfach über die SD Karte in die Regelung übertragen.Wir übernehmen gerne gegen Aufpreis die Programmierung für Sie - fragen Sie einfach per Kontaktformular bei uns an.