Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
   

Regeleinheit mit abgesetztem Bedienteil UVR16x2S-DE

       

Produktinformationen "Regeleinheit mit abgesetztem Bedienteil UVR16x2S-DE"

Die Regeleinheit sitzt auf der Hutschiene im Schaltschrank, zur fachgerechten und einfachen Installation. Die Bedienung erfolgt bequem auf dem in der Schaltschranktür verbauten Bedienteil, auf dem auch wie gewohnt die Visualisierung der Anlage dargestellt werden kann.

Wie der Universalregler UVR16x2 bietet diese Regeleinheit durch über 40 verschiedene, beliebig kombinierbare Funktionsmodule unzählige Regelungsmöglichkeiten für das Heizungs- und Gebäudemanagement. Durch die Verknüpfung von bis zu 128 Funktionen sind dem Programmierer nahezu keine Grenzen gesetzt. Als Bedienoberfläche dient ein 4,3“ Touch-Display. Zur komfortablen Anlagenbedienung kann mit der Software TA-Designer eine Visualisierung erstellt werden. In dieser Funktionsübersicht werden die wichtigsten Regelungsparameter definiert. Mit dem Interface C.M.I. ist eine Anlagenbedienung und -überwachung sowie eine interaktive Visualisierung möglich. Mit diversen Zusatzgeräten können die Ein- und Ausgänge des Universalreglers erweitert, Energie gezählt und Daten mit diversen Bussystemen (KNX, Modbus oder M-Bus) ausgetauscht werden. Die Programmierung der UVR16x2 erfolgt direkt an der Regelung oder mit der Software TAPPS2.

Steuerung: Eingänge

Alle 16 Eingänge können für folgende Sensoren bzw. Signale verwendet werden:

  • PT1000
  • PT500
  • PT100
  • KTY 2kOhm und 1kOhm
  • Ni1000
  • Ni1000 TK5000
  • digitale Signale
  • Thermoelement THEL
  • Globalstrahlungssenor GBS01
  • Feuchtesensor RFS
  • Regensensor RES01
  • Spannung 0 - 3,3V DC
  • Raumsensoren RAS und RASPT
  • Impulse bis 10 Hz (Eingänge 15 und 16 bis 20 Hz)

Die Eingänge 7 und 8 sind zusätzlich noch für folgende Signale geeignet:

  • Spannung 0- 10V DC
  • Widerstand 1 - 100k Ohm

Mit dem Eingang 8 ist außerdem auch noch die Messung eines Stroms von 4-20mA DC möglich.

Steuerung: Ausgänge

  • 11 Relais
  • 5 Multifunktionsausgänge
    • 0-10V DC
    • PWM
    • mit Erweiterungsmodul ist auch eine Umrüstung auf Relaisausgänge möglich
    • A16 ist zur Spannungsversorgung mit Stabilitätsgarantie für externe Sensoren geeignet

Info

Bitte beachten Sie beim Kauf von Heizungskomponenten die örtlich-gültigen Brandschutzbestimmungen und klären Sie Ihr Vorhaben mit Ihrem Rauchfangkehrer ab.
Der Verkauf der Waren erfolgt ohne jegliche Planungs- oder Beratungsleistung von Heiztec. Der Auftraggeber ist selbst für die Planung verantwortlich bzw. hat er eine geeignete Fachkraft beizuziehen.
Da Heiztec keine Beratungsleistungen erbringt und auch keine Kenntnis über den Einsatzort sowie den Verwendungszweck der bestellten Ware(n) hat, wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich der Kunde – allenfalls unter Beiziehung geeigneter Fachkräfte - selbst über die Zulassungsfähigkeit der Ware(n) am Bestimmungs-/Einsatzort sowie die Eignung der Ware(n) für den beabsichtigten Gebrauch vergewissern muss.

Beratung

Für Beratungen in unserer Ausstellung in Klagenfurt bitten wir um vorherige Terminvereinbarung. Das Zusenden von Unterlagen per Email hilft die Vorbereitung und somit die Beratung für Sie noch besser zu gestalten.

Zahlung / Lieferung

Durch die derzeitige Situation kommt es stetig zu erheblichen Preiserhöhungen und teils zu Lieferverzögerungen seitens der Hersteller.
Wir bitten bei kurzfristigen Bauvorhaben die aktuelle Lieferzeit mit uns abzuklären.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


   

Zubehör

%
Relaismodul HIREL-230V
Erweiterung der Universalregelung UVR16x2 mit Stromverteiler. Das HIREL-230V (früher HIREL16x2) wird zur Umrüstung von 2 der 5 Multifunktionsausgänge der UVR16x2 oder UVR1611 auf Relaisausgänge mit abgesicherten Öffner und Schließer verwendet. Pro Konsole ist ein Steckplatz vorhanden.

€ 38,38* € 46,80* (17.99% gespart)
%
CAN Erweiterungsmodul
Das CAN-I/O Modul stellt für die frei programmierbaren Universalregelungen wie die UVR16x2 zusätzliche Ein- und Ausgänge zur Verfügung. Zur Kommunikation wird der CAN-Bus verwendet. Die Parametrierung des CAN-I/O Moduls erfolgt über die Regelung, den CAN Monitor, dem Interface C.M.I. oder der Software F-Editor. Eine Programmierung mittels T.A.P.P.S. ist nicht möglich. Der Programier-, Funktions- und Leistungsumfang ist identisch zum Regel- und Schaltmodul RSM610. Das Gerät besitzt jedoch keine Uhrenfunktion, keine eigene Stromversorgung und weniger Ein- und Ausgänge. Varianten CAN-I/O 45 NEU - 4 Eingänge / 5 AusgängeStellt zusätzliche Ein- und Ausgänge (3 Relaisausgänge, 2 Multifunktionsausgänge) für die frei programmierbare Universalregelung UVR16x2 und das RSM610 zur Verfügung. Das Modul besitzt die DL-Bus und CAN-Bus Schnittstelle. CAN-I/O 44 Auslauftyp - nicht mehr lieferbarvier Eingänge, drei Relaisausgänge und ein Analogausgang CAN-I/O 35 Auslauftyp - nicht mehr lieferbardrei Eingänge, drei Relaisausgänge und zwei Analogausgänge

€ 151,54* € 184,80* (18% gespart)
CAN-EZ3 Energiezähler
Dieser neue CAN-Energiezähler erfasst wie der CAN-EZ2 elektrische und thermische Energieströme. Die Programmierung erfolgt mit der Software TAPPS2. Umfangreiches Energiemanagement zur Optimierung des Eigenverbrauchs einer Photovoltaikanlage Lastmanagement (z.B. zur Senkung von Lastspitzen im Gewerbe) Einbinden diverser Verbraucher wie Heizstäbe, Infrarotpaneele, Waschmaschinen sowie Klima- und Lüftungsanlagen Technische Daten wahlweise für 50A (3x 10kVA), 100A (3x 20kVA) oder 400A (3x 70kVA) Montage im Schaltschrank für 45 mm Norm-Einbaublende Skalierung der gemessenen Leistung mittels Mathematik-Funktion in TAPPS2 realisierbar Externe klappbare Stromsensoren (nicht enthalten) für den raschen Wechsel der Messstrecke. Für alle drei Phasen sind Spannungs-Messeingänge integriert. Für eine geringere Genauigkeit reicht der Anschluss der ersten Phase Eingänge 4 Analogeingänge 2 Steckplätze zur direkten Anbindung von FTS-Sensoren Schnittstellen CAN-Bus CORA-F (Funk) CORA-DL DL-Bus Micro SD-Karte Modbus RTU Abmessungen Gehäuse (B x H): 106 x 91 mm, passend für 45 mm Norm-Einbaublende

Ab € 285,52*
%
Control, Monitoring Interface
Das C.M.I. (Control and Monitoring Interface) ist eine Schnittstelle zur komfortablen Anlagenüberwachung, Fernbedienung, Datenlogging und Visualisierung aller Regler mit DL- oder CAN-Bus. Merkmale Fernwartung von CAN-Bus Geräten Funktionsdatenverwaltung für CAN-Bus Geräte Betriebssystemverwaltung für CAN-Bus Geräte Anlagenvisualisierung via PC, Smartphone oder Tablet Änderung von Parametern von CAN-Bus Geräten über die Visualisierung Datenlogging über CAN-Bus oder DL-Bus ereignisgesteuerte Benachrichtigung per E-Mail Hutschienen- oder Wandmontage Plug & Play Lösung über Server Verfügbare Schnittstellen CAN- Bus (UVR16x2 und andere CAN- Bus Geräte) Der CAN-Bus bietet neben dem Datentransfer auch die Möglichkeit mittels Browser direkt vom PC auf die Geräte im CAN-Netzwerk zuzugreifen. Bei der Verwendung des CAN-Busses zur Verbindung mehrerer Geräte ist der korrekte Abschluss des Busses wichtig. Das Netzwerk muss Abschlüsse an den Leitungsenden erhalten. Dazu besitzt das C.M.I. (neben den Anschlüssen) und jedes CAN-Busgerät eine entsprechende Steckbrücke (term). Zusätzliche Informationen zum korrekten Aufbau eines CAN-Bus Netzwerkes sind dem Handbuch des CMIs und der jeweiligen Regelung zu entnehmen. zwei DL- Buseingänge (ausgenommen CMI-S) Das C.M.I. besitzt 2 DL- Eingänge zur gleichzeitigen Messwerterfassung von bis zu zwei Reglern mit DL-Ausgang. Als Datenleitung kann jedes Kabel mit einem Querschnitt von 0,75mm² (z.B.: Zwillingslitze) bis max. 30 m Länge verwendet werden. Für längere Leitungen empfehlen wir die Verwendung eines geschirmten Kabels, wobei der Kabelschirm mit der Sensormasse verbunden werden muss. Wenn zwei Regelungen mit dem C.M.I. erfasst werden, müssen als Schutz vor gegenseitigen Fehlereinstreuungen separate geschirmte Kabel eingesetzt werden. Ebenso darf die Datenleitung für den DL-Bus niemals gemeinsam mit dem CAN-Bus in einem Kabel geführt werden. Ethernet (RJ45) SD Karte (für Funktionsdaten, Logfiles und Firmware) Varianten CMI Control und Monitoring Interface CMI-NT Control und Monitoring Interface mit Netzteil, welches benötigt wird, wenn der Regler neben dem C.M.I. noch weitere CAN-Busmodule versorgen muss oder der Betrieb des C.M.I. ausschließlich über DL-Bus erfolgt. CMI-S Control und Monitoring Interface für den Schaltschrank zur Hutschienen-Montage nach NORM EN 50022.Achtung: Kein Anschluss für ein Netzteil, sowie keinen DL-Bus. Datenlogging Das „C.M.I.“ ist auch für das Datenlogging zuständig. Die Auswertung der Daten erfolgt über das kostenlose Programm „Winsol“. Das Webportal bietet seit 2017 ebenfalls die Möglichkeit an, Datenlogging zu betreiben, was vor allem für den Endkunden eine sehr bequeme Möglichkeit ist, Erträge zu beobachten oder Temperaturverläufe zu kontrollieren.

Ab € 224,12* € 273,31* (18% gespart)
%
Überspannungsschutz für CAN-Bus
Robuster Überspannungsschutz für den CAN-BUS mit zwei Schutzstufen. Besonders zum direkten Einbau in die Konsole der UVR16x2 geeignet, aber grundsätzlich auch an jedem anderen CAN-Knoten verwendbar. Erste Stufe = Zünden einer Gasentladungsstrecke gegen Schutzleiter bei 500 V und schnelles Absenken der Spannung auf 75 V. Zweite Stufe = Begrenzen der Restenergie mittels Filter und ultraschneller 18 V Transzorb-Dioden

€ 48,22* € 58,80* (17.99% gespart)

Ähnliche Artikel

%
Frei programmierbare Universalregelung UVR16x2
Typ: UVR16x2K für die Wandmontage
Frei programmierbare Universalregelung UVR16x2 für unzählige Regelungsmöglichkeiten für das Heizungs- und Gebäudemanagement. Das Gerät UVR16x2 bietet durch 40 verschiedene, beliebig kombinierbare Funktionsmodule unzählige Regelungsmöglichkeiten für das Heizungs- und Gebäudemanagement. Durch die Verknüpfung von bis zu 128 Funktionen sind dem Programmierer nahezu keine Grenzen gesetzt. Als Bedienoberfläche dient ein 4,3" Touch-Display. Zur komfortablen Anlagenbedienung kann eine grafische Übersicht der wichtigsten Regelungsparameter (z.B. Heizzeiten, Warmwasser-Solltemperatur usw.) definiert werden. Highlights der UVR16x2 benutzerfreundliches Farb-Touch-Display 40 verschiedene Funktionsmodule kombinierbar Programmumfang von bis zu 128 Funktionsmodulen möglich Programmierung am Gerät oder mit TAPPS2 Funktionsdatentransfer via CAN-Bus (C.M.I.) oder SD-Card Fernzugriff über C.M.I. DC Variante Die UVR16x2-DC besitzt statt dem 24V Ausgang einen Eingang zur Versorgung mit 24V Gleichspannung. Der ursprüngliche Netzspannungseingang kann zur Anspeisung der Relais ein beliebiges Potential zwischen 0 und 230V AC bzw. 0 bis 50V DC annehmen. Steuerung: Eingänge Alle 16 Eingänge können für folgende Sensoren bzw. Signale verwendet werden: PT1000 PT500 PT100 KTY 2kOhm und 1kOhm Ni1000 Ni1000 TK5000 digitale Signale Thermoelement THEL Globalstrahlungssenor GBS01 Feuchtesensor RFS Regensensor RES01 Spannung 0 - 3,3V DC Widerstände 1-100 kOhm Raumsensoren RAS und RASPT Impulse bis 10 Hz (Eingänge 15 und 16 bis 20 Hz) Besonderheiten:Die Eingänge 7 und 8 sind zusätzlich für die Messung von Spannungen zwischen 0-10V DC geeignet.Mit dem Eingang 8 ist außerdem die Messung eines Stroms von 4-20mA möglich.Die Eingänge 15 und 16 können 20Hz Impulse aufnehmen. Steuerung: Ausgänge 11 Relais 5 Multifunktionsausgänge 0-10V PWM mit Erweiterungsmodul ist auch eine Umrüstung auf Relaisausgänge möglich 24V-Ausgang z.B. für Stellanstriebe Auf Anfrage kann die UVR16x2 auch als Triac- Ausführung geliefert werden. Dabei sind bei vier Ausgängen Triacs anstatt der Relais verbaut. Sonstige Schnittstellen CAN-Bus: zur Kommunikation mit CAN-Bus-Geräten DL-Bus: Ein bidirektionales Bus-System z.B. für weitere DL-Sensoren SD-Karte für die Datenverwaltung CORA: Ein neues Kommunikationsprotokoll das als Funk und/oder als Kabelausführung verfügbar ist Die Programmierung des UVR16x2 kann entweder direkt an der Regelung über das 4,3" Touch-Display oder mit der kostenlosen Software TAPPS2 erfolgen. Die am PC erstellte Programmierung wird einfach über die SD Karte in die Regelung übertragen.Wir übernehmen gerne gegen Aufpreis die Programmierung für Sie - fragen Sie einfach per Kontaktformular bei uns an.

Varianten ab € 552,00*
€ 613,37* € 748,01* (18% gespart)
%
Leistungsteil mit Prozessormodul UVR16x2
Wie UVR16x2E-DE, nur dass das Leistungsteil ein Prozessormodul enthält und hier keine Bedieneinheit enthalten ist. Eine Anlage mit mehreren UVR16x2E-NP kann mit einem einzigen Bediengerät (z.B. CAN-Touch oder C.M.I.) aber auch mit einer UVR16x2 bedient und visualisiert werden. Die Programmierung erfolgt durch eine Micro-SD-Karte oder das Interface CMI. Gegen Aufpreis mit 2 Stromsensoren möglich.

€ 599,65* € 731,28* (18% gespart)
%
Leistungsteil mit Bedieneinheit UVR16x2
Typ: UVR16x2E-DE
Wie UVR16x2K, jedoch als Platinenversion mit abgesetzter Bedieneinheit für den Schaltschrankeinbau. Das Betriebssystem, die Bedienung, die Funktionsdaten und die Datenübergabe mittels SD-Karte sind ebenfalls kompatibel zur UVR16x2.Die Verbindung zwischen Platine und Bedieneinheit übernimmt das beiliegende 700mm lange Flachbandkabel. Merkmale Bis zu 14 vollwertige Schaltausgänge (A1 bis A14) 5 Multifunktionsausgänge 0 bis 10V/PWM (A12 bis A16) Bei den Ausgängen 12 bis 14 besteht mittels Jumper die Wahl zwischen bestückten Relais- und Multifunktionsausgang getrennte Absicherung der Ausgänge 12 bis 14 24V-Versorgung für Industriesensoren und Stellantriebe (max. 5W) Anschluss und Erkennung eines Sicherheitstemperaturbegrenzers STB Alle Ein- und Ausgänge besitzen getrennte Anschlüsse Die Variante UVR16x2E-DE-I besitzt die Möglichkeit des Anschlusses von 2 Stromsensoren.

€ 708,97* € 864,60* (18% gespart)
%
Frei programmierbare Universalregelung UVR16x2
Typ: UVR16x2S für den Schaltschrankeinbau
Frei programmierbare Universalregelung UVR16x2 für unzählige Regelungsmöglichkeiten für das Heizungs- und Gebäudemanagement. Das Gerät UVR16x2 bietet durch 40 verschiedene, beliebig kombinierbare Funktionsmodule unzählige Regelungsmöglichkeiten für das Heizungs- und Gebäudemanagement. Durch die Verknüpfung von bis zu 128 Funktionen sind dem Programmierer nahezu keine Grenzen gesetzt. Als Bedienoberfläche dient ein 4,3" Touch-Display. Zur komfortablen Anlagenbedienung kann eine grafische Übersicht der wichtigsten Regelungsparameter (z.B. Heizzeiten, Warmwasser-Solltemperatur usw.) definiert werden. Highlights der UVR16x2 benutzerfreundliches Farb-Touch-Display 40 verschiedene Funktionsmodule kombinierbar Programmumfang von bis zu 128 Funktionsmodulen möglich Programmierung am Gerät oder mit TAPPS2 Funktionsdatentransfer via CAN-Bus (C.M.I.) oder SD-Card Fernzugriff über C.M.I. DC Variante Die UVR16x2-DC besitzt statt dem 24V Ausgang einen Eingang zur Versorgung mit 24V Gleichspannung. Der ursprüngliche Netzspannungseingang kann zur Anspeisung der Relais ein beliebiges Potential zwischen 0 und 230V AC bzw. 0 bis 50V DC annehmen. Steuerung: Eingänge Alle 16 Eingänge können für folgende Sensoren bzw. Signale verwendet werden: PT1000 PT500 PT100 KTY 2kOhm und 1kOhm Ni1000 Ni1000 TK5000 digitale Signale Thermoelement THEL Globalstrahlungssenor GBS01 Feuchtesensor RFS Regensensor RES01 Spannung 0 - 3,3V DC Widerstände 1-100 kOhm Raumsensoren RAS und RASPT Impulse bis 10 Hz (Eingänge 15 und 16 bis 20 Hz) Besonderheiten:Die Eingänge 7 und 8 sind zusätzlich für die Messung von Spannungen zwischen 0-10V DC geeignet.Mit dem Eingang 8 ist außerdem die Messung eines Stroms von 4-20mA möglich.Die Eingänge 15 und 16 können 20Hz Impulse aufnehmen. Steuerung: Ausgänge 11 Relais 5 Multifunktionsausgänge 0-10V PWM mit Erweiterungsmodul ist auch eine Umrüstung auf Relaisausgänge möglich 24V-Ausgang z.B. für Stellanstriebe Auf Anfrage kann die UVR16x2 auch als Triac- Ausführung geliefert werden. Dabei sind bei vier Ausgängen Triacs anstatt der Relais verbaut. Sonstige Schnittstellen CAN-Bus: zur Kommunikation mit CAN-Bus-Geräten DL-Bus: Ein bidirektionales Bus-System z.B. für weitere DL-Sensoren SD-Karte für die Datenverwaltung CORA: Ein neues Kommunikationsprotokoll das als Funk und/oder als Kabelausführung verfügbar ist Die Programmierung des UVR16x2 kann entweder direkt an der Regelung über das 4,3" Touch-Display oder mit der kostenlosen Software TAPPS2 erfolgen. Die am PC erstellte Programmierung wird einfach über die SD Karte in die Regelung übertragen.Wir übernehmen gerne gegen Aufpreis die Programmierung für Sie - fragen Sie einfach per Kontaktformular bei uns an.

€ 552,00* € 673,17* (18% gespart)