Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
   

ATON Power-to-Heat Set

       

Produktinformationen "ATON Power-to-Heat Set"

ATON ist eine Plug+Play Lösung zur Nutzung der überschüssigen PV Energie - ohne zusätzliche Verkabelung. Er besteht aus einem Energiezähler und einem von 50 W bis 3 kW stufenlos regelbaren PV-Heizstab zur Montage in einem Heizungs-Pufferspeicher.
Über den x2-Funk verbunden, gibt der Energiezähler dem Heizstab die zu verbrauchende Leistung vor. Der Heizstab sendet alle Messwerte (STB, interne Temperatur und die Werte der beiden externen Sensoren) an den Energiezähler zurück.

Vorteile

  • Geringster Installationsaufwand dank CORA Funktechnologie und Werksprogramm
  • Frei programmierbar für individuelle Anforderungen
  • Energiezähler und PV-Heizstab sind ab Werk gekoppelt
  • Bis zu 12 PV-Heizstäbe pro Energiezähler
  • Funk-Reichweite ~1 km Freifeld / 2 Stahlbetondecken oder Mauern
  • Der Heizstab erfüllt die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Netzbetreiber

Möglichkeiten

  • Optimierung der Eigenverbrauchsquote
  • Heizungsunterstützung
  • DL-Bus zum Ansteuern von Leistungsstellern für ein erweitertes Last- und Energiemanagement
  • Fernzugriff, Datenlogging und Visualisierung via C.M.I.

Lieferumfang

  • Heizstab EHS-R 3kW
  • Temperatursensor Boiler BFPT1000
  • Energiezähler CAN-EZ3A
  • 3 Klapp-Stromsensoren (50 A, CAN-EZ3 kann 3x 10 kVA erfassen)
  • externe Funkantenne

Schnittstellen im Energiezähler

  • DL-Bus
  • CAN-Bus
  • CORA-F (Funk)
  • CORA-DL
  • Micro SD-Karte

Visualisierung und Datenlogging
Über das optional erhältliche C.M.I. bekommen Endkunden bequem und sicher Zugriff auf die Einstellungen, z.B. über die App mit fertig aufbereiteter Visualisierung.
Das C.M.I. anschließen, Visualisierung hochladen und über App oder PC drauf zugreifen. Die Internetanbindung ist dabei optional möglich, aber nicht zwingend nötig.

Verwendung in Brauchwasserspeichern

Der Hersteller ratet ausdrücklich den Einbau des Heizstabs in Trinkwasser/Brauchwasserspeicher ab. Dieser ist für die Verwendung in Pufferspeicher gedacht in dem immer das gleiche Heizungswasser zirkuliert.

Weitere Informationen

Info

Bitte beachten Sie beim Kauf von Heizungskomponenten die örtlich-gültigen Brandschutzbestimmungen und klären Sie Ihr Vorhaben mit Ihrem Rauchfangkehrer ab.
Der Verkauf der Waren erfolgt ohne jegliche Planungs- oder Beratungsleistung von Heiztec. Der Auftraggeber ist selbst für die Planung verantwortlich bzw. hat er eine geeignete Fachkraft beizuziehen.
Da Heiztec keine Beratungsleistungen erbringt und auch keine Kenntnis über den Einsatzort sowie den Verwendungszweck der bestellten Ware(n) hat, wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich der Kunde – allenfalls unter Beiziehung geeigneter Fachkräfte - selbst über die Zulassungsfähigkeit der Ware(n) am Bestimmungs-/Einsatzort sowie die Eignung der Ware(n) für den beabsichtigten Gebrauch vergewissern muss.

Beratung

Für Beratungen in unserer Ausstellung in Klagenfurt bitten wir um vorherige Terminvereinbarung. Das Zusenden von Unterlagen per Email hilft die Vorbereitung und somit die Beratung für Sie noch besser zu gestalten.

Zahlung / Lieferung

Durch die derzeitige Situation kommt es stetig zu erheblichen Preiserhöhungen und teils zu Lieferverzögerungen seitens der Hersteller.
Wir bitten bei kurzfristigen Bauvorhaben die aktuelle Lieferzeit mit uns abzuklären.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


   

Ähnliche Artikel

%
ATON+ Power-to-Heat Set
ATON+ ist eine Plug+Play Lösung zur Nutzung der überschüssigen PV Energie - ohne zusätzliche Verkabelung. Er besteht aus einem Energiezähler und einem von 50 W bis 3 kW stufenlos regelbaren PV-Heizstab zur Montage in einem Heizungs-Pufferspeicher. Über den x2-Funk verbunden, gibt der Energiezähler dem Heizstab die zu verbrauchende Leistung vor. Der Heizstab sendet alle Messwerte (STB, interne Temperatur und die Werte der beiden externen Sensoren) an den Energiezähler zurück. ATON+ wird mit dem gleichen Funktionsumfang ausgeliefert wie die Standardversion. Allerdings ist der Energiezähler hier zusätzlich mit Modbus RTU und einem S0-Impulsausgang sowie vier Sensoreingängen ausgestattet. Vorteile Geringster Installationsaufwand dank CORA Funktechnologie und Werksprogramm Frei programmierbar für individuelle Anforderungen Energiezähler und PV-Heizstab sind ab Werk gekoppelt Bis zu 12 PV-Heizstäbe pro Energiezähler Funk-Reichweite ~1 km Freifeld / 2 Stahlbetondecken oder Mauern Der Heizstab erfüllt die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Netzbetreiber Möglichkeiten Optimierung der Eigenverbrauchsquote Heizungsunterstützung DL-Bus zum Ansteuern von Leistungsstellern für ein erweitertes Last- und Energiemanagement Fernzugriff, Datenlogging und Visualisierung via C.M.I. Lieferumfang Heizstab EHS-R 3kW Temperatursensor Boiler BFPT1000 Energiezähler CAN-EZ3A 3 Klapp-Stromsensoren (50 A, CAN-EZ3 kann 3x 10 kVA erfassen) externe Funkantenne Schnittstellen im Energiezähler DL-Bus CAN-Bus CORA-F (Funk) CORA-DL Micro SD-Karte ATON+ besitzt zusätzlich einen Modbus RTU und einem S0-Impulsausgang Visualisierung und DatenloggingÜber das optional erhältliche C.M.I. bekommen Endkunden bequem und sicher Zugriff auf die Einstellungen, z.B. über die App mit fertig aufbereiteter Visualisierung. Das C.M.I. anschließen, Visualisierung hochladen und über App oder PC drauf zugreifen. Die Internetanbindung ist dabei optional möglich, aber nicht zwingend nötig. Verwendung in Brauchwasserspeichern Der Hersteller ratet ausdrücklich den Einbau des Heizstabs in Trinkwasser/Brauchwasserspeicher ab. Dieser ist für die Verwendung in Pufferspeicher gedacht in dem immer das gleiche Heizungswasser zirkuliert. Weitere Informationen » häufige Fragen (FAQs) über das ATON-Set » Informationen zur Inbetriebnahme

€ 760,00* € 808,51* (6% gespart)

Zubehör

UVR610K Frei programmierbare Universalregelung
Die UVR610K ist eine frei programmierbare Universalregelung und besitzt die gleichen Eigenschaften und Schnittstellen wie die UVR610S, aber besitzt ein Gehäuse zur Wandmontage. Die Bedienung ist ident zur UVR610S und auch hier können mittels Jumper ein 24V-Ausgang und/oder der M-Bus aktiviert werden. Regelung zur Wandmontage Abmessungen Gehäuse (B x H): 150 x 100 mm 24V Ausgang und/oder M-Bus Schnittstelle über Jumper aktivierbar 6 Eingänge PT1000, KTY(1kΩ, 2kΩ), PT100, PT500, Ni1000TK5000, Ni1000, NTC, Raum-, Strahlungs-, Feuchte- Regensensor, Impulse max. 10 Hz, Spannung bis 3,3V, Widerstand 1-100kΩ, digital. 10 Ausgänge 6 Relaisausgänge, davon einer wahlweise als potentialfreier Umschaltkontakt 4 Multifunktionsausgänge wahlweise 0-10V, PWM, Relais (z.B. mit HIREL22) Schnittstellen DL-Bus und CAN-Bus Micro-SD-Karte (nicht bei OD-Ausführung) M-Bus Schnittstelle (mittels Jumper zu aktivieren) CORA-DL

Ab € 285,75*
Tipp
Frei programmierbare Universalregelung UVR16x2
Frei programmierbare Universalregelung UVR16x2 für unzählige Regelungsmöglichkeiten für das Heizungs- und Gebäudemanagement. Das Gerät UVR16x2 bietet durch 40 verschiedene, beliebig kombinierbare Funktionsmodule unzählige Regelungsmöglichkeiten für das Heizungs- und Gebäudemanagement. Durch die Verknüpfung von bis zu 128 Funktionen sind dem Programmierer nahezu keine Grenzen gesetzt. Als Bedienoberfläche dient ein 4,3" Touch-Display. Zur komfortablen Anlagenbedienung kann eine grafische Übersicht der wichtigsten Regelungsparameter (z.B. Heizzeiten, Warmwasser-Solltemperatur usw.) definiert werden. Highlights der UVR16x2 benutzerfreundliches Farb-Touch-Display 40 verschiedene Funktionsmodule kombinierbar Programmumfang von bis zu 128 Funktionsmodulen möglich Programmierung am Gerät oder mit TAPPS2 Funktionsdatentransfer via CAN-Bus (C.M.I.) oder SD-Card Fernzugriff über C.M.I. DC Variante Die UVR16x2-DC besitzt statt dem 24V Ausgang einen Eingang zur Versorgung mit 24V Gleichspannung. Der ursprüngliche Netzspannungseingang kann zur Anspeisung der Relais ein beliebiges Potential zwischen 0 und 230V AC bzw. 0 bis 50V DC annehmen. Steuerung: Eingänge Alle 16 Eingänge können für folgende Sensoren bzw. Signale verwendet werden: PT1000 PT500 PT100 KTY 2kOhm und 1kOhm Ni1000 Ni1000 TK5000 digitale Signale Thermoelement THEL Globalstrahlungssenor GBS01 Feuchtesensor RFS Regensensor RES01 Spannung 0 - 3,3V DC Widerstände 1-100 kOhm Raumsensoren RAS und RASPT Impulse bis 10 Hz (Eingänge 15 und 16 bis 20 Hz) Besonderheiten:Die Eingänge 7 und 8 sind zusätzlich für die Messung von Spannungen zwischen 0-10V DC geeignet.Mit dem Eingang 8 ist außerdem die Messung eines Stroms von 4-20mA möglich.Die Eingänge 15 und 16 können 20Hz Impulse aufnehmen. Steuerung: Ausgänge 11 Relais 5 Multifunktionsausgänge 0-10V PWM mit Erweiterungsmodul ist auch eine Umrüstung auf Relaisausgänge möglich 24V-Ausgang z.B. für Stellanstriebe Auf Anfrage kann die UVR16x2 auch als Triac- Ausführung geliefert werden. Dabei sind bei vier Ausgängen Triacs anstatt der Relais verbaut. Sonstige Schnittstellen CAN-Bus: zur Kommunikation mit CAN-Bus-Geräten DL-Bus: Ein bidirektionales Bus-System z.B. für weitere DL-Sensoren SD-Karte für die Datenverwaltung CORA: Ein neues Kommunikationsprotokoll das als Funk und/oder als Kabelausführung verfügbar ist Die Programmierung des UVR16x2 kann entweder direkt an der Regelung über das 4,3" Touch-Display oder mit der kostenlosen Software TAPPS2 erfolgen. Die am PC erstellte Programmierung wird einfach über die SD Karte in die Regelung übertragen.Wir übernehmen gerne gegen Aufpreis die Programmierung für Sie - fragen Sie einfach per Kontaktformular bei uns an.

Ab € 552,00*
CAN-EZ3 Energiezähler
Dieser neue CAN-Energiezähler erfasst wie der CAN-EZ2 elektrische und thermische Energieströme. Die Programmierung erfolgt mit der Software TAPPS2. Umfangreiches Energiemanagement zur Optimierung des Eigenverbrauchs einer Photovoltaikanlage Lastmanagement (z.B. zur Senkung von Lastspitzen im Gewerbe) Einbinden diverser Verbraucher wie Heizstäbe, Infrarotpaneele, Waschmaschinen sowie Klima- und Lüftungsanlagen Technische Daten wahlweise für 50A (3x 10kVA), 100A (3x 20kVA) oder 400A (3x 70kVA) Montage im Schaltschrank für 45 mm Norm-Einbaublende Skalierung der gemessenen Leistung mittels Mathematik-Funktion in TAPPS2 realisierbar Externe klappbare Stromsensoren (nicht enthalten) für den raschen Wechsel der Messstrecke. Für alle drei Phasen sind Spannungs-Messeingänge integriert. Für eine geringere Genauigkeit reicht der Anschluss der ersten Phase Eingänge 4 Analogeingänge 2 Steckplätze zur direkten Anbindung von FTS-Sensoren Schnittstellen CAN-Bus CORA-F (Funk) CORA-DL DL-Bus Micro SD-Karte Modbus RTU Abmessungen Gehäuse (B x H): 106 x 91 mm, passend für 45 mm Norm-Einbaublende

Ab € 285,52*
TA Fühler PT1000
2-Leiter-Fühler der Technische-Alternative mit PT1000-Charakteristik (1097 Ohm/25°C). Varianten SpeicherfühlerBFPT1000 STANDARD - Temperaturbereich von 0°C bis 90°C, kurzzeitig belastbar bis 100°CFühlerkappe: 6x20mm2 Meter Kabel SpeicherfühlerBFPT10005x60 Temperaturbereich von 0°C bis 90°CFühlerkappe: 5x60mm2 Meter Kabel SpeicherfühlerBFPT10004x35 Temperaturbereich von -20°C bis 240°CFühlerkappe: 4x35mm2 Meter Kabel KesselfühlerKEPT1000 Temperaturbereich von 0°C bis 160°C, kurzzeitig belastbar bis 180°CFühlerkappe: 6x20mm2 Meter Kabel KollektorfühlerKFPT1000 Temperaturbereich von -50°C bis 240°C, kurzzeitig belastbar bis 260°CFühlerkappe: 6x27mm2 Meter Kabel KollektorfühlerKFPT10004x35 Temperaturbereich von -20°C bis 240°CFühlerkappe: 4x35mm2 Meter Kabel Sensorleitung verlängern Alle Fühlerleitungen können mit einem Querschnitt von 0,5 mm2 bis zu 50 m verlängert werden. Bei dieser Leitungslänge und einem PT1000-Temperatursensor beträgt der Messfehler ca. +1K. Für längere Leitungen oder einen niedrigeren Messfehler ist ein entsprechend größerer Querschnitt erforderlich. Um Messwertschwankungen zu vermeiden, ist für eine störungsfreie Signalübertragung darauf zu achten, dass die Sensorleitungen keinen äußeren negativen Einflüssen ausgesetzt sind.

Ab € 11,60*
%
Control, Monitoring Interface
Das C.M.I. (Control and Monitoring Interface) ist eine Schnittstelle zur komfortablen Anlagenüberwachung, Fernbedienung, Datenlogging und Visualisierung aller Regler mit DL- oder CAN-Bus. Merkmale Fernwartung von CAN-Bus Geräten Funktionsdatenverwaltung für CAN-Bus Geräte Betriebssystemverwaltung für CAN-Bus Geräte Anlagenvisualisierung via PC, Smartphone oder Tablet Änderung von Parametern von CAN-Bus Geräten über die Visualisierung Datenlogging über CAN-Bus oder DL-Bus ereignisgesteuerte Benachrichtigung per E-Mail Hutschienen- oder Wandmontage Plug & Play Lösung über Server Verfügbare Schnittstellen CAN- Bus (UVR16x2 und andere CAN- Bus Geräte) Der CAN-Bus bietet neben dem Datentransfer auch die Möglichkeit mittels Browser direkt vom PC auf die Geräte im CAN-Netzwerk zuzugreifen. Bei der Verwendung des CAN-Busses zur Verbindung mehrerer Geräte ist der korrekte Abschluss des Busses wichtig. Das Netzwerk muss Abschlüsse an den Leitungsenden erhalten. Dazu besitzt das C.M.I. (neben den Anschlüssen) und jedes CAN-Busgerät eine entsprechende Steckbrücke (term). Zusätzliche Informationen zum korrekten Aufbau eines CAN-Bus Netzwerkes sind dem Handbuch des CMIs und der jeweiligen Regelung zu entnehmen. zwei DL- Buseingänge (ausgenommen CMI-S) Das C.M.I. besitzt 2 DL- Eingänge zur gleichzeitigen Messwerterfassung von bis zu zwei Reglern mit DL-Ausgang. Als Datenleitung kann jedes Kabel mit einem Querschnitt von 0,75mm² (z.B.: Zwillingslitze) bis max. 30 m Länge verwendet werden. Für längere Leitungen empfehlen wir die Verwendung eines geschirmten Kabels, wobei der Kabelschirm mit der Sensormasse verbunden werden muss. Wenn zwei Regelungen mit dem C.M.I. erfasst werden, müssen als Schutz vor gegenseitigen Fehlereinstreuungen separate geschirmte Kabel eingesetzt werden. Ebenso darf die Datenleitung für den DL-Bus niemals gemeinsam mit dem CAN-Bus in einem Kabel geführt werden. Ethernet (RJ45) SD Karte (für Funktionsdaten, Logfiles und Firmware) Varianten CMI Control und Monitoring Interface CMI-NT Control und Monitoring Interface mit Netzteil, welches benötigt wird, wenn der Regler neben dem C.M.I. noch weitere CAN-Busmodule versorgen muss oder der Betrieb des C.M.I. ausschließlich über DL-Bus erfolgt. CMI-S Control und Monitoring Interface für den Schaltschrank zur Hutschienen-Montage nach NORM EN 50022.Achtung: Kein Anschluss für ein Netzteil, sowie keinen DL-Bus. Datenlogging Das „C.M.I.“ ist auch für das Datenlogging zuständig. Die Auswertung der Daten erfolgt über das kostenlose Programm „Winsol“. Das Webportal bietet seit 2017 ebenfalls die Möglichkeit an, Datenlogging zu betreiben, was vor allem für den Endkunden eine sehr bequeme Möglichkeit ist, Erträge zu beobachten oder Temperaturverläufe zu kontrollieren.

Ab € 224,12* € 273,31* (18% gespart)